Mittwoch, 19. Dezember 2012

Alles Bio, oder was?! 

Ein Online-Marketingkonzept für einen Bio-Online-Shop



Frisches Obst und Gemüse - Typisches Angebot an Bio-Produkten
(Copyright: Walter57, Wikimedia Commons)
Deutschland ist der größter Bio-Markt in der EU. Bio-Anbieter gibt es demnach viele. Und die Anzahl von Interessenten an Bio-Produkten wächst permanent. Kein Wunder, nach ökologischen Krisen wie BSE, dem Gammelfleischskandal und dioxinverseuchtem Tierfutter.
Doch kann man heute auch einen neuen Bio-Online-Shop erfolgreich betreiben, der in 3 Jahren ein Umsatz von 50 Mio. EUR generieren soll? Das folgende Konzept zeigt erste Schritte für die Planung des Online-Marketings.





Aufgabenstellung


Erstellen Sie ein Online-Marketing-Konzept für einen Bio-Online-Versandhandel, der in drei Jahren einen Umsatz von 50 Millionen Euro anstrebt (Als ungefähren Anhalt dafür, welchen Aufwand Sie treiben sollten. Klären Sie grundsätzliches, Budgetierungen können Sie im Detail derzeit noch nicht einschätzen.).


Derzeitige Marktsituation

  • Wachsender Bio-Markt: Wandlung von einem Nischenmarkt zu einem normalen Marktsegment
  • Deutschland ist größter Bio-Markt in der EU (5,8 Mrd. € Umsatz in 2009 (Quelle: BÖLW))
  • Längst werden Bio-Lebensmittel nicht mehr nur von den überzeugten Öko-Bewegten gekauft.

Grundsätzlich sieht die Ausgangsposition für die Eröffnung eines Bio-Online-Shops positiv aus.

 

Wettbewerbssituation


Wettbewerber „Stationärer Vertrieb“:
  • Discounter: vermehrte Angebote von Bio-Marken 
  • Naturkostfachhandel : in vielen Regionen noch keine flächendeckende Versorgung (derzeit ca. 2350 Naturkostfachgeschäfte in Deutschland) 
  • Besonders hohes Potenzial für Bio-Vollsortimentern in größeren Städten und Mittelzentren

Wettbewerber „Online“:
  • Zahlreiche Anbieter von Bio-Shops im Internet 
  • Konzentration des Sortiments auf Lebensmittel, Kosmetik, Babyartikel, Reinigungs- und Waschmittel 
  • Anbieter von frischen (verderblichen) Bio-Lebensmitteln vermarkten sich vorrangig regional


Kernzielgruppen


  • zwei Drittel der Bio-Käufer sind Frauen
  • mittlere und höhere Altersgruppen überdurchschnittlich vertreten
  • Familien mit Kindern bzw. Haushalte, in denen die Kinder bereits aus dem Haus sind
  • Untergeordnete Rolle bei Kaufmotiven: Umweltschutz
  • Größere Bedeutung bei Kaufmotiven: persönlicher Kundennutzen,wahrnehmbare Produkteigenschaften wie Frische und Geschmack,Sicherheit und Gesundheit,Verzicht auf Antibiotika-Prävention, synthetische Hormone und Pestizide

 Chancen in der Produktpolitik


  • Der neue Bio-Online-Shop verkauft nicht nur – wie viele Mitbewerber - ein Voll-Sortiment an Bio-Nahrungsmitteln, sondern wird zu Deutschlands umfassendsten Anbieter von Bio- und Naturprodukten sowie umweltverträglichen Erzeugnissen für (fast) alle Lebensbereiche.
  • Mögliche Produktfelder: Nahrungsmittel, Getränke, Weine, Tees , Kleidung, Kosmetik, Schmuck, Rund ums Kind , Haushaltswaren, Heimtextilien, Schulmaterialien, Rund ums Haus und Garten, Möbel, Literatur, usw.
  • Angebot von Produkten, die in den modernen und anspruchsvollen Lifestyle der Kernzielgruppe passen (qualitativer Anspruch, urbanes Umfeld)


Webseitenkonzept

  • Neben der Shop-Funktion bietet die Website durch ihren umfassenden Content zum Thema Bio / Naturprodukte (z.B. neueste Ergebnisse aus ÖKO-Test, Empfehlungen für Öko-Stromanbieter, …) einen hochwertigen Mehrwert für die User. 
  • Sie wird zu einem „ständigen Begleiter“ für alle Interessierten, die mehr „Bio“ in ihr Leben bringen wollen. 
  • Mögliche Webseitenname: 
www.my-life-is-bio.de 
www.lifestyle-bio.de

Online-Marketing-Maßnahmen

Als Online-Shop muss die neue Website schwerpunktmäßig „online“ vermarktet werden. Es sollten dabei alle verfügbaren Instrumente des Online-Marketings genutzt werden, um die Sales und Traffics für die Website zu generieren.


  • SEO durch hochwertigen „Bio“-Content auf der Website
  • SEA (user-orientierte Schaltungen)
  • E-Mailmarketing, Newsletter
  • Social Media Marketing (z.B. eigene Fanpage, Posts auf anderen biorelevanten Facebook-Seiten, Advertising, Vernetzung mit Shop-Partnern,…)
  • Online-Werbung in zielgruppenrelevanten Umfeldern
  • Online-Coupons auf Deals-Seiten
  • Newsletter
  • Affiliate-Marketing
  • Eigenen Shop in andere Online-Shops integrieren

Die Online-Vermarktung wird mit crossmedialen Elementen vernetzt, z.B. Anzeigenschaltungen/Beilagen /Advertorials in Special-Interest-Magazinen, Postwurfsendungen, Kooperation z.B. mit Buchhandlungen, …

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen